Author: Ana

"FreiHandel" contra ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT

„Freihandels“abkommen können nur durch Druck von unten verhindert werden. Ohne starke soziale Bewegungen wäre es nie zum Linksruck in Südamerika, zu einer geopolitischen Umorientierung in Brasilien und schließlich zum Ende von ALCA gekommen.

Gerhard Dilger

Ökonomische Nato?

Das große Interesse an TTIP in Westeuropa spiegelt ein Unbehagen in großen Teilen der Bevölkerung wider, gegenüber einer zunehmend postdemokratischen Gesellschaft, in der sich politische Akteure dem Willen transnationaler Konzerne unterwerfen.

Florian Horn

NOCH MEHR NEOLIBERALISMUS

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) und das öffentlich besonders stark beachtete Abkommen über die „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP) zwischen den USA und der EU sind noch stärker an neoliberalen Vorstellungen ausgerichtet als die EU-internen Binnenmarktregelungen seit dem Vertrag von Maastricht.

Andrej Hunko

KOMMUNALE DEMOKRATIE IN GEFAHR

Man verlangt von den BewohnerInnen, im vorauseilenden Gehorsam ihre kommunalen Grenzen aufzuheben, also Mauern und Zäune wegzuräumen, sogar Türen und Fenster ihrer Häuser zu öffnen, um ihren Lebensraum samt Daseinsvorsorge einfach dem globalen Markt und Finanzkapital zu übergeben.

Kerstin Kaiser

TTIP contra BRICS?

Das zurzeit wichtigste Handelsabkommen, das TTIP, ruft starke Erschütterungen im Überbau des Weltsystem hervor, da die Eliten der westlichen Staaten gezielt das Ressentiment gegen „den“ Chinesen und „den“ Russen schüren. Die BRICS allgemein werden als Bedrohung wie eine Monstranz von den Vertretern von TTIP vor

Roland Kulke

Griechenland

Was kann in 100 Tagen schon passieren? 100 Tage Syriza bedeutet 100 Tage genau diese Frage. Was geschieht, wenn das Europa des Kapitals und der kompromisslosen Kürzungspolitik mit der Forderung nach einer Alternative konfrontiert wird? Was geschieht, wenn die BürgerInnen eines Landes nicht weiter sparen

Online-Dossier

Griechenland

Was hat sich in Griechenland verändert und wie können Linke und Gewerkschaften hierzulande Druck auf Merkel und Co. aufbauen? Diskussion mit Giorgos Chondros (Syriza), Hannah Eberle (Blockupy) und Bernd Riexinger (DIE LINKE).

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Eduardo Galeano

Eduardo Galeanos Wandlung vom wortgewaltigen Polemiker zum Mann der leisen Töne. Uruguay trauert. Heute werden Tausende von Eduardo Galeano Abschied nehmen, der im Parlamentsgebäude von Montevideo aufgebahrt ist.

Gerhard Dilger