Author: Ana

Massive Polizeigewalt gegen DemonstrantInnen in São Paulo

Lange schien es, als würde alles ruhig bleiben. Plötzlich ein lauter Knall. Tränengasbomben fliegen durch die Luft. Panik bricht aus. Die Menschenmenge flüchtet in verschiedene Richtungen. Die Rauchschwaden werden immer dichter. Auch T-Shirts können kaum Schutz vor dem beißenden Tränengas bieten.

Niklas Franzen

Das Charlie-Hebdo-Massaker:

Diese politischen Morde (wie Jean-Luc Mélenchon, Vorsitzender der französischen Parti de Gauche, sie nannte) trafen die französische Demokratie in ihrem Innersten. Manche nennen das Massaker nunmehr den französischen „11. September“.

Elisabeth Gauthier

Rechte Proteste

Wenige Tage vor der Wahl beschuldigte das reaktionäre Wochenmagazin Veja, Sprachrohr der rechten Opposition, Rousseff und Ex-Präsident Lula in großer Aufmachung, „alles“ über einen Korruptionsskandal um den halbstaatlichen Ölkonzern Petrobras gewusst zu haben.

Niklas Franzen

Interview mit João Pedro Stedile

Der jüngste Wahlkampf wurde hart geführt. Unsere Einschätzung ist, dass mit der Politik der Klassenversöhnung nun Schluss sein wird und die Regierung vor einem Scheideweg steht: Entweder positioniert sie sich weiter rechts und beendet damit endgültig den Kontakt mit den sozialen Bewegungen oder sie führt

Niklas Franzen

Militärdiktatur in Brasilien

Auf Polizeirevieren, in Krankenhäusern und in den Folterkammern und «Todeshäusern» der Geheimpolizeien quälten die Militärs etwa 50.000 Menschen, die sie aufgrund ihrer politischen Überzeugungen als Feinde der «inneren Sicherheit» identifiziert hatten.

Sara Fremberg

Kapitalistische Stadtentwicklung

Seit Jahrzehnten erforscht der 78-Jährige die Verbindung zwischen Kapitalakkumulation und Urbanisierung. Mit seiner Neuinterpretation des Konzepts des „Rechts auf Stadt“, das der französische Soziologe Henri Lefebvre im Jahre 1968 formulierte, hat sich Harvey in der Wissenschaft einen Namen gemacht.

Niklas Franzen

Cannabis Anbau in Uruguay

Sechs mal zwei Meter siebzig misst das Indoor-Gewächshaus. Von außen wirkt es wie ein kleiner unscheinbarer Schuppen. „Wer selber anbaut, hat einen ganz anderen Zugang zu Cannabis.“

Jürgen Vogt

Sieg für die Menschenrechte:

Konservative Kräfte hatten seit Monaten die Werbetrommel für das Referendum gerührt, nachdem eine «Comisión para Vivir en Paz» im Jahre 2011 über 370.000 Unterschriften gesammelt und damit den Weg für das Plebiszit frei gemacht hatte.

Niklas Franzen und Gerhard Dilger

Referendum in Uruguay

Ein Thema erregt kurz vor der anstehenden Wahl die Gemüter in Uruguay: Das Strafmündigkeitsalter soll in dem südamerikanischen Land von 18 auf 16 Jahre gesenkt werden. Damit würde straffälligen Jugendlichen die gleiche Verurteilung drohen wie Erwachsenen.

Niklas Franzen

Stichwahl in Brasilien:

Unvergessen ist der umjubelte Amtsantritt von Luiz Inácio Lula da Silva am 1. Januar 2003: 200.000 begeisterte AnhängerInnen feierten damals den strahlenden Ex-Gewerkschafter, als er im offenen Rolls-Royce durch die weitläufigen Straßen Brasílias fuhr.

Gerhald Dilger