Rückblick
Weltsozialforum in der Krise
Weniger Geld, Teilnehmende und mediales Interesse: Ist die weltweite linke Vernetzung ein Auslaufmodell?
Weniger Geld, Teilnehmende und mediales Interesse: Ist die weltweite linke Vernetzung ein Auslaufmodell?
Für viele Brasilianer*innen steht der Mord an Franco sinnbildlich für die strukturelle Gewalt gegen die arme, schwarze Bevölkerung in Brasilien. Dass eine bekannte Politikerin auf offener Straße ermordet wird, ist aber selbst für Rio de Janeiro neu
Bei Auftaktdemonstration des Weltsozialforum dominieren Afro-Aktivist*innen und Indigene
Die Opfer der Anfang der 1960er Jahre vom deutschen Laienprediger Paul Schäfer gegründeten Sektensiedlung im Süden Chiles kämpfen bis heute für Gerechtigkeit. Doch langsam scheint sich etwas in der deutschen und chilenischen Politik zu tun
Die ehemalige Justizministerin Herta Däubler-Gmelin prangert das Verfahren gegen Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva an
Flughafenanwohner*innen in Porto Alegre wehren sich gegen ihre Zwangsräumung
Fundamentalisten in Brasilien versuchen, einen Gesetzentwurf durchzusetzen, der das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit „ab dem Moment der Befruchtung“ garantieren soll
Wie agierte während der brasilianischen Militärdiktatur das VW-Direktorium? Brasilianische VW-Manager warnen die Zentrale davor, Entschädigungen zu zahlen
Die Gewalt ist in den vergangenen Monaten explodiert. Polizei und Drogengangs liefern sich unerbittliche Gefechte. Auch die erste Favela Lateinamerikas gerät zwischen die Fronten.