Europas Ultrarechte
Nationalistisch, rassistisch und gegen Frauen
„Wenn sich etwas verändern soll, dann müssen wir die Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen stärken.“
„Wenn sich etwas verändern soll, dann müssen wir die Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen stärken.“
Rita Segato: "Wir sind vernetzt, zusammen und merken, es bewegt sich was. Wenn wir dieses heranwachsende Etwas zu schützen wissen, dann erleben wir eine neue historische Ära."
Der Stresstest für die Demokratie geht in die zweite Runde. Ein Kommentar zu den Wahlen in Brasilien am 7. Oktober
Wie ist es zu erklären, dass Brasilien in zwei Jahren derartige politische, wirtschaftliche und ethische Rückschläge erlitten hat? Was kann die Linke tun, um das Schlimmste zu verhindern?
Lula sitzt im Gefängnis in Curitiba und ist nun einer Antikorruptionsgesetzgebung zum Opfer gefallen, die er selbst eingebracht hatte
"Ein unbürokratisch zugänglicher Hilfsfonds ist in jedem Fall erforderlich. Da steht Deutschland in der Verantwortung."
"In der Favela kann man nicht mit Lenin argumentieren": Ex-RAF-Mitglied Lutz Taufer auf Lesetour in Brasilien. Mit Reue blickt er auf Stockholm, mit Schauer auf seine Zeit in Isolierungshaft
Der unerwartete Wahlsieg der demokratischen Sozialistin Alexandria Ocasio-Cortez in New York zeigt, dass Bernie Sanders kein Ausreißer war
Nach einem einstimmigen Beschluss des Bundestages vom Juni 2017 muss die Bundesregierung die Verbrechen in der Colonia Dignidad aufarbeiten
Lula hat nicht ganz Unrecht, wenn er sagt, dass sie ihn verfolgen, weil er „Schwarze in die Universität“ gebracht hat. Aber er muss auch sagen, dass das die Versöhnung ist, mit der er sich viele Jahre schmückte