Abendveranstaltung in der Casa Brecht
Aufklärung gegen Vampire
«In der Debatte prallen widersprüchliche Konzepte aufeinander: indigene, gewerkschaftliche, umweltpolitische… Wie können wir sie vernetzen oder gar integrieren?»
«In der Debatte prallen widersprüchliche Konzepte aufeinander: indigene, gewerkschaftliche, umweltpolitische… Wie können wir sie vernetzen oder gar integrieren?»
Und die ganze Zeit hängt ein typischer Geruch über der Bucht: Es ist der Geruch von durchschnittlich 20 Kubikmeter Abwässern, die je Sekunde aus zwei Millionen Haushalten – mit rund 7,3 Millionen BewohnerInnen – in die Bucht fließen und von denen nur 2,7 Kubikmetern zuvor
Unter all den Problemen, die das 21. Jahrhundert plagen – das rasende Wachstum des Niedriglohnsektors, wirtschaftliche Ungleichheit, das Zerbröckeln der Arbeitnehmerrechte – ist das Hauptproblem, dass es so wenige realistische Alternativen gibt.
Am 21. Mai fand der dritte internationale Aktionstag gegen den Ölmulti Chevron statt. Zu dieser Gelegenheit wurde eine neue Karte vom Atlas of Environmental Justice (EJAtlas) herausgegeben. Es werden 30 Konflikte dargestellt, die zwischen Chevron und unterschiedlichen Gemeinschaften weltweit bestehen
"Dabei geht es um weit mehr als nur zusätzliche Energieversorgung, die, wie der Greenpeace-Bericht aufzeigt, locker mit Windund Solarprojekten gedeckt werden könnte. «Die Staudämme sind Teil einer Infrastrukturorgie», sagt Verena Glass von der linken Rosa-Luxemburg-Stiftung in São Paulo."
"In Brasilien gibt es bereits zwölf Städte, wo der Nahverkehr kostenfrei ist. In der ganzen Welt sind es wohl 86. Wir glauben, dass der Nulltarif möglich ist".
Vier Monate nach dem Dammbruch bei Mariana wurde in Brasilien ein Vertrag unterzeichnet, der die Entschädigungszahlungen und Aufräumarbeiten regeln soll. Wie immer, der Teufel steckt im Detail.
Im Juni 2013 nahm die Weltöffentlichkeit erstaunt zur Kenntnis, mit welcher Verve sich in Brasilien sozialer Protest auf der Straße regte. Doch spätestens seit der Fußball-WM im Sommer 2014 ist davon nichts mehr zu spüren. Die Arbeiterpartei PT und ihr Umfeld sieht sich von den
Am Samstag, dem 13. Februar 2016, sind es auf den Tag 100 Tage, dass der Damm Fundão der Deponie der Erzbergminen Germano und Alegria der Firma Samarco, die den Unternehmen Vale und BHP Billiton je zur Hälfte gehört, in der Nähe der Stadt Mariana im