Artikel

Demokratie, eine schöne Fassade

In keiner anderen Region der Welt ist die Kluft zwischen den wenigen Superreichen und den vielen Armen so tief wie in Lateinamerika. Und die wenigen wussten schon immer ihre Herrschaft zu verteidigen: Wenn sie von den vielen infrage gestellt wurden, schickten sie die Armee auf

Toni Keppeler

DIE BEVÖLKERUNG HAT DAS NACHSEHEN

Die Olympia-Vorbereitungen haben die Stadt schon deutlich verändert. Aber während von offizieller Seite ein positives «Vermächtnis» für Rio de Janeiro beschworen wird, zeichnet sich ab, dass es die BewohnerInnen der Stadt sein werden, die die sozialen und finanziellen Kosten der Spiele tragen.

Niklas Franzen

Interview mit Julia Bustamante

"Für uns liegen die Auswirkungen der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro nicht allein in der Verantwortlichkeit der brasilianischen Politik. Es ist ein Versagen des Olympischen Modells allgemein. Dies zeigt sich auch daran, dass immer weniger Städte die Spiele austragen wollen."

Niklas Franzen

Enttäuschung bei Opfern und Angehörigen

„Die Bundesrepublik Deutschland ist mitverantwortlich, da sie wusste, was in der Colonia Dignidad vor sich ging und trotzdem nichts unternahm, um die Verbrechen zu unterbinden“, sagt Winfried Hempel.

FDCL

Rio Vor Olympia

Und die ganze Zeit hängt ein typischer Geruch über der Bucht: Es ist der Geruch von durchschnittlich 20 Kubikmeter Abwässern, die je Sekunde aus zwei Millionen Haushalten – mit rund 7,3 Millionen BewohnerInnen – in die Bucht fließen und von denen nur 2,7 Kubikmetern zuvor

Christian Russau

Colonia Dignidad

Neben einer offiziellen Entschuldigung für die Komplizenschaft deutscher Behörden und Diplomaten mit dem Unrechtssystem Colonia Dignidad, die sicherlich auch berechtigte Forderungen nach Schadenersatz nach sich ziehen dürfte, bedarf es einer umfassenden juristischen und politischen Aufarbeitung der Verantwortlichkeiten.

Gerhard Dilger und Ingrid Wehr

"Standpunkt" Colonia Dignidad

"Im Spannungsfeld zwischen dem Interesse an guten Beziehungen zum Gastland und dem Interesse an der Wahrung von Menschenrechten ging Amt und Botschaft offenbar die Orientierung verloren", räumte Außenminister Steinmeier ein

Evelyn Hevia und Jan Stehle

Zur Interimsregierung in Brasilien

"Das erste Mal seit 1979, also seit der vorletzten Militärregierung, ist keine Frau Teil des Kabinetts. Die Regierung besteht aus einer Gruppe reicher weißer Männer. Und fast alle sind alt. Das ist schon ein starkes Symbol"

Moritz Krawinkel