Artikel

Deutsche Sektensiedlung in Chile

Die »Colonia Dignidad« - Siedlung der Würde - im Süden von Chile spottete ihrem Namen. Ein Ort der Gewalt, zum Beispiel von Folter, Mord, Zwangsarbeit und sexuellem Missbrauch an Kindern über fast fünf Jahrzehnte. Der Druck auf die Regierungen in Deutschland und Chile steigt

Martin Ling

Nach der Wahl in Spanien

Es geht um die Zukunft Europas: Bei einer möglichen Mitte-Links-Regierung im spanischen Staat bestünde zumindest die Möglichkeit des Umschlags von Quantität in Qualität: mit Griechenland, Portugal und dann Spanien könnten nach dem Schock des Brexit drei Anti-Austeritätsregierungen die Kräfteverhältnisse innerhalb der europäischen Institutionen zumindest partiell

Mario Candeias

DIGITALER WANDEL

Unter all den Problemen, die das 21. Jahrhundert plagen – das rasende Wachstum des Niedriglohnsektors, wirtschaftliche Ungleichheit, das Zerbröckeln der Arbeitnehmerrechte – ist das Hauptproblem, dass es so wenige realistische Alternativen gibt.

Trebor Scholz

KRISE IN BRASILIEN

In einem ausführlichen Essay wird erklärt, wie sich die traditionelle Führungsschicht Brasiliens der ungeliebten Arbeiterpartei entledigt hat

Perry Anderson

INTERAKTIVE WELTKARTE

Am 21. Mai fand der dritte internationale Aktionstag gegen den Ölmulti Chevron statt. Zu dieser Gelegenheit wurde eine neue Karte vom Atlas of Environmental Justice (EJAtlas) herausgegeben. Es werden 30 Konflikte dargestellt, die zwischen Chevron und unterschiedlichen Gemeinschaften weltweit bestehen

Die Rechte indigener Völker

Humberto Piaguaje von der Vereinigung der Betroffenen von Texaco und der Anwalt Pablo Estenio Fajardo Mendoza von der Front zur Verteidigung des Amazonas berichten

RLS

VERBRECHEN IN DER DIKTATUR

MitarbeiterInnen von Volkswagen wurden in den „bleiernen Jahren“ Brasiliens, in denen die Repression der Militärdiktatur am brutalsten war, am Arbeitsplatz verhaftet, geschlagen und verprügelt - unter Aufsicht und Mitwirkung von VW-Sicherheitspersonal.

Christian Russau

Neoliberale Offensive

Javier Couso vom EU-Parlament kritisierte die Europäische Union für ihre aktive Rolle, „den Neoliberalismus nicht nur intern, sondern weltweit zu normalisieren“

Nils Brock

BRASILIEN STEHT KOPF

Die Früchte des Rohstoffbooms wurden etwas gerechter verteilt, aber die Reichen mussten nichts abgeben. Statt Umverteilung wollte Lula Wachstum um jeden Preis und Konsum für alle. Anstatt das politische System zu reformieren, ging die PT darin auf.

Gerhard Dilger