Artikel

SCHWEIZER VERSICHERER IM AMAZONASGEBIET

"Dabei geht es um weit mehr als nur zusätzliche Energieversorgung, die, wie der Greenpeace-Bericht aufzeigt, locker mit Windund Solarprojekten gedeckt werden könnte. «Die Staudämme sind Teil einer Infrastrukturorgie», sagt Verena Glass von der linken Rosa-Luxemburg-Stiftung in São Paulo."

Markus Spörndli

Korruptionsskandal Brasilien

Die Opposition will mit einem kalten Putsch die Präsidentin stürzen. Doch die konservativen RegierungsgegnerInnen stecken selbst im Korruptionssumpf

Thomas Fatheuer

Grenzen der Grünen Ökonomie


Warning: strstr(): Empty needle in /www/wwwroot/rosalux-ba.org/wp-content/themes/bridge/functions.php on line 1171
Ashish Kothari, Federico Demaria, Alberto Acosta

Recht auf Stadt

"In Brasilien gibt es bereits zwölf Städte, wo der Nahverkehr kostenfrei ist. In der ganzen Welt sind es wohl 86. Wir glauben, dass der Nulltarif möglich ist".

Niklas Franzen

Besetzung von Wohnungslosen in São Paulo

Tausende Familien landen in São Paulo jeden Monat auf der Straße, weil sie sich die steigenden Mieten nicht mehr leisten können oder geräumt werden. Jedoch setzen sich die Bewohner*innen der Randbezirke zur Wehr und erkämpfen sich Boden und Wohnraum zurück.

Niklas Franzen

40 JAHRE PUTSCH IN ARGENTINIEN

Der Putsch in Argentinien war kein Einzelereignis. Er reihte sich in die Serie von Militärputschen ein: 1964 in Brasilien, 1971 in Bolivien, Juni 1973 in Uruguay, September 1973 in Chile. Und immer hatte die US-Regierung ihre Finger mit im Spiel.

Jürgen Vogt

DAMMBRUCH MARIANA

Vier Monate nach dem Dammbruch bei Mariana wurde in Brasilien ein Vertrag unterzeichnet, der die Entschädigungszahlungen und Aufräumarbeiten regeln soll. Wie immer, der Teufel steckt im Detail.

Christian Russau

Rechtsdruck in Brasilien

Im Juni 2013 nahm die Weltöffentlichkeit erstaunt zur Kenntnis, mit welcher Verve sich in Brasilien sozialer Protest auf der Straße regte. Doch spätestens seit der Fußball-WM im Sommer 2014 ist davon nichts mehr zu spüren. Die Arbeiterpartei PT und ihr Umfeld sieht sich von den

Verena Glass

Menschenrechte

An zwei Tagen diskutierten MenschenrechtsaktivistInnen, Mitglieder sozialer Bewegungen, AkademikerInnen, JournalistInnen und sonstige Interessierte über die vergangene und aktuelle Menschenrechtslage im Cono Sur und in Brasilien.

Laura Burzywoda

umweltverbrechen

Am Samstag, dem 13. Februar 2016, sind es auf den Tag 100 Tage, dass der Damm Fundão der Deponie der Erzbergminen Germano und Alegria der Firma Samarco, die den Unternehmen Vale und BHP Billiton je zur Hälfte gehört, in der Nähe der Stadt Mariana im

Christian Russau