Artikel

DEMOKRATIE STATT AUSTERITÄT

Auf Autoritarismus und brutale Austerität werden wir, ruhig und bestimmt, mit Demokratie antworten.

Alexis Tsipras

Justiça nos Trilhos in DEUTSCHLAND

Da sich die deutschen Automobilkonzerne hartnäckig weigern, den Ursprung der von ihnen verarbeiteten Erze transparent zu machen, ist es kaum möglich, konkret das Erz oder auch das verhüttete Eisen aus den Minen von Carajás in einem bestimmten Auto nachzuweisen

Susanne Schultz und Lisa Carstensen

REDD in WESTAMAZONIEN

Rund ein Fünftel der globalen Kohlendioxid-Emissionen stammt aus der Zerstörung von Wäldern. Die Klima-Diplomatie will deshalb finanzielle Anreize für Waldschutz setzen. Wie fragwürdig das Konzept ist, zeigt ein Pilotprogramm in Brasilien

Jutta Kill

PT iN DER KRISE

Brasilien steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Ob ein neoliberales Sparprogramm dagegen hilft?

Niklas Franzen

Solidarische Ökonomie in Brasilien

Im September 2015 findet in Berlin der Kongreß Solidarische Ökonomie 2015. Unter den Gästen wird auch Rosângela Alves de Oliveira vom Brasilianischen Forum für Solidarische Ökonomie sein. Hier ein Interview mit ihr über den Aufbau und die Förderung Solidarischer Ökonomie in Brasilien.

Christian Russau

VOR DEM G7-GIPFEL

Ein Interview über die Erwartungen der Linksfraktion im Bundestag an den G7-Gipfel in Bayern, Sinn und Unsinn des Freihandels sowie das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie.

Heike Hänsel und Niema Movassat

"FreiHandel" contra ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT

„Freihandels“abkommen können nur durch Druck von unten verhindert werden. Ohne starke soziale Bewegungen wäre es nie zum Linksruck in Südamerika, zu einer geopolitischen Umorientierung in Brasilien und schließlich zum Ende von ALCA gekommen.

Gerhard Dilger

Ökonomische Nato?

Das große Interesse an TTIP in Westeuropa spiegelt ein Unbehagen in großen Teilen der Bevölkerung wider, gegenüber einer zunehmend postdemokratischen Gesellschaft, in der sich politische Akteure dem Willen transnationaler Konzerne unterwerfen.

Florian Horn

NOCH MEHR NEOLIBERALISMUS

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) und das öffentlich besonders stark beachtete Abkommen über die „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP) zwischen den USA und der EU sind noch stärker an neoliberalen Vorstellungen ausgerichtet als die EU-internen Binnenmarktregelungen seit dem Vertrag von Maastricht.

Andrej Hunko

KOMMUNALE DEMOKRATIE IN GEFAHR

Man verlangt von den BewohnerInnen, im vorauseilenden Gehorsam ihre kommunalen Grenzen aufzuheben, also Mauern und Zäune wegzuräumen, sogar Türen und Fenster ihrer Häuser zu öffnen, um ihren Lebensraum samt Daseinsvorsorge einfach dem globalen Markt und Finanzkapital zu übergeben.

Kerstin Kaiser