Artikel

TTIP contra BRICS?

Das zurzeit wichtigste Handelsabkommen, das TTIP, ruft starke Erschütterungen im Überbau des Weltsystem hervor, da die Eliten der westlichen Staaten gezielt das Ressentiment gegen „den“ Chinesen und „den“ Russen schüren. Die BRICS allgemein werden als Bedrohung wie eine Monstranz von den Vertretern von TTIP vor

Roland Kulke

Griechenland

Was kann in 100 Tagen schon passieren? 100 Tage Syriza bedeutet 100 Tage genau diese Frage. Was geschieht, wenn das Europa des Kapitals und der kompromisslosen Kürzungspolitik mit der Forderung nach einer Alternative konfrontiert wird? Was geschieht, wenn die BürgerInnen eines Landes nicht weiter sparen

Online-Dossier

Griechenland

Was hat sich in Griechenland verändert und wie können Linke und Gewerkschaften hierzulande Druck auf Merkel und Co. aufbauen? Diskussion mit Giorgos Chondros (Syriza), Hannah Eberle (Blockupy) und Bernd Riexinger (DIE LINKE).

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Eduardo Galeano

Eduardo Galeanos Wandlung vom wortgewaltigen Polemiker zum Mann der leisen Töne. Uruguay trauert. Heute werden Tausende von Eduardo Galeano Abschied nehmen, der im Parlamentsgebäude von Montevideo aufgebahrt ist.

Gerhard Dilger

Wahrheitskommission

Mit dem Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission hat der brasilianische Staat im Dezember 2014 erstmals umfassend Verantwortung für die massiven Menschenrechtsverletzungen übernommen, die während der Diktatur (1964–1985) begangen worden sind.

Sara Fremberg

"Lügenzug"

Auf dem “Lügenzug”, dem cordão da mentira, der am Abend des 1. Aprils anlässlich des ‘Tags des Aprilscherzes’ durch das Zentrum von São Paulo zog, äußerten die Beteiligten auf humoristische Weise scharfe Kritik an Polizeigewalt und der Kriminalisierung sozialer Bewegungen.

Laura Burzywoda

Zuckerrohranbau in Brasilien

Brasilien ist der weltweit größte Zuckerproduzent und -exporteur sowie der zweitwichtigste Ethanol-Hersteller. Auch in Europa landen immer mehr Zucker und Agrarsprit aus Brasilien. Trotz aller Beteuerungen von Nachhaltigkeit leiden Menschen und Umwelt vor Ort, wie die Situation im Bundesstaat Pernambuco zeigt.

Marianne Falck

Klimabewegung

Ach ja, die Klimagipfel sind unsere letzte Chance. Genau. Nur gibt’s da ein kleines Problem: wir wissen jetzt schon ziemlich genau, dass der Klimagipfel in Paris weder ausreichend Geld für Klimaanpassung auf den Tisch legen wird; noch ausreichende Emissionsreduktionen; noch durchsetzungsstarke Politikmechanismen designen wird.

Tadzio Müller