Artikel

VW do Brasil und Mercedes Benz Argentina

Zwei ehemalige Mitarbeiter der Unternehmen über Verfolgung und Folter von Oppositionellen durch die damaligen Militärdiktaturen und die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen. Ein Radiobeitrag von

Jessica Zeller

Solidarische Ökonomie in Argentinien

Seit 2001 mussten lediglich 43 Fabriken ihre Tore wieder schließen. Die starke Durchhaltebereitschaft der Belegschaften sichert das Überleben der Betriebe

Jürgen Vogt

Fliesen in Patagonien

Das Unternehmen "Cerámica Zanon S. A." war 1979 während der argentinischen Militärdiktatur entstanden. 2000 geriet das Unternehmen in die Krise.

Interview: Jürgen Vogt

Colonia Dignidad

Bundestag fordert Aufklärungs- und Hilfskonzept für die Opfer. Landgericht Krefeld beschließt Haft für Sektenarzt Hartmut Hopp in Deutschland. Ein Radiobeitrag von

Ute Löhning

Ernesto "Che" Guevara

Ernesto Che Guevara empörte die schreiende Ungerechtigkeit Lateinamerikas. Als Guerillero kämpfte er für die Revolution in Kuba und anderswo. Vor 50 Jahren wurde er erschossen

Karl-Ludolf Hübener

Rio de Janeiro

Die Gewalt ist in den vergangenen Monaten explodiert. Polizei und Drogengangs liefern sich unerbittliche Gefechte. Auch die erste Favela Lateinamerikas gerät zwischen die Fronten.

Niklas Franzen

Ökonomie der Arbeiterinnen und Arbeiter

Das Verhältnis zwischen Gewerkschaften, Belegschaftsbetrieben, Belegschaftsübernahmen und Genossenschaften muss stärker thematisiert werden

Jürgen Vogt

Militärdiktatur in Argentinien

»Ich habe wochenlang nichts gegessen, und wenn ich dann aß, musste ich mich übergeben, und ich schwöre, es war mein Vater, den ich auskotzte.« Erika Lederer hat eine Menschenrechtsgruppe in Argentinien angeregt, die sich den Verbrechen der Eltern stellt.

Jürgen Vogt