#Aufarbeitung Tag

Deutsche Sektensiedlung in Chile

Die »Colonia Dignidad« - Siedlung der Würde - im Süden von Chile spottete ihrem Namen. Ein Ort der Gewalt, zum Beispiel von Folter, Mord, Zwangsarbeit und sexuellem Missbrauch an Kindern über fast fünf Jahrzehnte. Der Druck auf die Regierungen in Deutschland und Chile steigt

Martin Ling

40 JAHRE PUTSCH IN ARGENTINIEN

Der Putsch in Argentinien war kein Einzelereignis. Er reihte sich in die Serie von Militärputschen ein: 1964 in Brasilien, 1971 in Bolivien, Juni 1973 in Uruguay, September 1973 in Chile. Und immer hatte die US-Regierung ihre Finger mit im Spiel.

Jürgen Vogt

Menschenrechte

An zwei Tagen diskutierten MenschenrechtsaktivistInnen, Mitglieder sozialer Bewegungen, AkademikerInnen, JournalistInnen und sonstige Interessierte über die vergangene und aktuelle Menschenrechtslage im Cono Sur und in Brasilien.

Laura Burzywoda

Büroeröffnung in Argentinien

In Argentinien wird die RLS unter anderem die Neuformierung der Linken begleiten, die nun ganz oben auf der politischen Agenda steht. Die Menschenrechtskonferenz Anfang Dezember wurde Teil einer brandaktuellen Debatte.

Laura Burzywoda und Martin Ling

Wahrheitskommission

Mit dem Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission hat der brasilianische Staat im Dezember 2014 erstmals umfassend Verantwortung für die massiven Menschenrechtsverletzungen übernommen, die während der Diktatur (1964–1985) begangen worden sind.

Sara Fremberg

"Lügenzug"

Auf dem “Lügenzug”, dem cordão da mentira, der am Abend des 1. Aprils anlässlich des ‘Tags des Aprilscherzes’ durch das Zentrum von São Paulo zog, äußerten die Beteiligten auf humoristische Weise scharfe Kritik an Polizeigewalt und der Kriminalisierung sozialer Bewegungen.

Laura Burzywoda

Militärdiktatur in Brasilien

Auf Polizeirevieren, in Krankenhäusern und in den Folterkammern und «Todeshäusern» der Geheimpolizeien quälten die Militärs etwa 50.000 Menschen, die sie aufgrund ihrer politischen Überzeugungen als Feinde der «inneren Sicherheit» identifiziert hatten.

Sara Fremberg

Erinnerungsorte und Erinnerungspolitik in Lateinamerika

Erinnerungsorte und Erinnerungspolitik in Lateinamerika. von Rainer Huhle | ila-web Erinnerungskultur hat in Lateinamerika viele Facetten. Es gibt große Museen, in denen der Opfer von Diktaturen und Bürgerkriegen gedacht wird (selten werden auch die Täter genannt), es gibt kleine intime Erinnerungsorte, die von den Angehörigen der Ermordeten und Verschwundenen