Author: Ana

We'll always have Paris

Der UN-Klimagipfel in Paris ist wichtig. Dennoch ist absehbar, dass das Pariser Abkommen weit hinter dem klimapolitisch Notwendigen zurückbleiben beziehungsweise stellenweise in eine fatale Richtung gehen wird. Was haben wir von Paris zu erwarten und was bräuchten wir wirklich?

Tadzio Müller

Eisenerz-Abbau in Brasilien

Auch in deutschen Autos steckt in Form von Stahl jede Menge Eisenerz aus Brasilien. Dass die Förderung die Umwelt stark in Mitleidenschaft zieht, lässt die Pkw-Produzenten und ihre KundInnen kalt.

Sarah Lempp

Im argentinischen Senat

In Argentinien ist die Debatte über die Gefahren des Megabergbaus wiederaufgeflammt. Umweltschützer fordern eine Einschränkung des Bergbaus - und der Filmemacher Pino Solanas organisiert zusammen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Anhörung im Senat

Victoria Eglau

SOLIDARISCHE WIRTSCHAFT ARGENTINIEN

Nun ist es offiziell: Argentinien ist das lateinamerikanische Land, welches die größten Fortschritte in der Armutsreduzierung erzielt. Die Interamerikanische Entwicklungsbank würdigte in diesem Jahr die Bemühungen der Argentinier mit einer Auszeichnung für die Erfolge.

Bettina Müller

KAMPF UM INDIGENES TERRITORIUM

Während eines zweiwöchigen Aufenthalts in Europa machte Eliseu Lopes, Sprecher der Guarani-Kaiowá, auf die Menschenrechtsverletzungen gegen das indigene Volk in Brasilien aufmerksam. „Wir wollen unsere Realität in die Welt tragen“, erklärt er

Laura Burzywoda

Politische Krise in Brasilien

Rousseffs Schwäche ist eng verbunden mit der Identitätskrise ihrer Partei. Daher sehen auch linke, dem PT eher wohlgesinnte Beobachter die Partei derzeit in der schwersten Krise ihrer 35jährigen Geschichte.

Sarah Lempp

Wer folgt auf Cristina Kirchner?

Germán Pinazo: "Wenn Scioli an die Regierungsmacht kommt, ist zu erwarten, dass er die interessantesten Punkte des Kirchnerismus vernachlässigen wird - die Fähigkeit, kämpferische Maßnahmen zu ergreifen und nicht dem Druck der Wirtschafts- und Finanzmacht nachzugeben"

Interview: Martin Ling

Interview mit Paul Singer

Unter dem Motto „Wir können auch anders” findet in Berlin ein internationaler Kongress zur Solidarischen Ökonomie statt, die „Solikon 2015“. Am 11.9. nimmt Paul Singer an zwei Podiumsdikussionen teil. Die RLS hat ihn in São Paulo interviewt.

Gerhard Dilger

Klimawandel von links erklärt

Klimawandel ist zu einer großen Erzählung des 21. Jahrhunderts geworden. Es ist nicht nur eine Frage von Wissenschaft und Wahrscheinlichkeit, sondern eine von Gerechtigkeit und Politik.

Juliane Schumacher