Gärtners Böcke und Teufels Detail
Vier Monate nach dem Dammbruch bei Mariana wurde in Brasilien ein Vertrag unterzeichnet, der die Entschädigungszahlungen und Aufräumarbeiten regeln soll. Wie immer, der Teufel steckt im Detail.
Vier Monate nach dem Dammbruch bei Mariana wurde in Brasilien ein Vertrag unterzeichnet, der die Entschädigungszahlungen und Aufräumarbeiten regeln soll. Wie immer, der Teufel steckt im Detail.
Im Juni 2013 nahm die Weltöffentlichkeit erstaunt zur Kenntnis, mit welcher Verve sich in Brasilien sozialer Protest auf der Straße regte. Doch spätestens seit der Fußball-WM im Sommer 2014 ist davon nichts mehr zu spüren. Die Arbeiterpartei PT und ihr Umfeld sieht sich von den Konservativen in die Defensive gedrängt. Das beruht nicht unerheblich auf eigenen Versäumnissen.
Die Motorisierung ist Teil eines umfassenden stadtplanerischen Modells, in dem Shopping Malls, Schnellrestaurants, Tankstellen, geschlossene Wohnkomplexe und Autohäuser über breite Straßen verbunden sind
Im Jahr 2015 hat das brasilianische Ministerium für Arbeit 936 Menschen aus sklavenarbeitsähnlichen Verhältnissen befreit. Die Sklaverei wurde in Brasilien 1888 abgeschafft. Aber noch immer gibt es Fälle von Sklavenarbeit oder Sklavenarbeitsähnlichen Verhältnissen.
Ein Gespräch mit dem marxistischen Stadtforscher, in dem er emanzipatorische Phänomene in verschiedenen Städten der Welt beleuchtet
Thomas Bauer, gebürtiger Vorarlberger, lebt und arbeitet seit bald 20 Jahren im Nordosten Brasiliens. Der moralische Scherbenhaufen, vor dem die einstige linke Hoffnungspartei PT nunmehr steht, hat viel mit der Politik des Langzeitpräsidenten Lula zu tun, erklärt er im Interview.
Neoliberale Rezepte, Stagnation, Korruption und Attacken von rechts lassen die Popularitätswerte der Präsidentin in den Keller sinken. Die Arbeiterpartei PT ist gelähmt
„Gegen diese Akkumulation durch Enteignung rebellieren die Land-, Wohnungs-, Arbeitslosen, das Buen Vivir kann einen gemeinsamen antikapitalistischen Horizont eröffnen“
Brasilien steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Ob ein neoliberales Sparprogramm dagegen hilft?
Im September 2015 findet in Berlin der Kongreß Solidarische Ökonomie 2015. Unter den Gästen wird auch Rosângela Alves de Oliveira vom Brasilianischen Forum für Solidarische Ökonomie sein. Hier ein Interview mit ihr über den Aufbau und die Förderung Solidarischer Ökonomie in Brasilien.