Artikel

COP 21 in Paris

Ob man den Klimagipfel als großen Erfolg ansieht oder eher als gescheitert, hängt ganz wesentlich von der Perspektive ab. Unsere ausführliche Einschätzung zu den Ergebnissen von Paris.

Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin

Zivil-militärische Diktatur in Brasilien

Ehemalige Mitarbeiter von VW do Brasil versuchen seit Monaten eine Sammelklage gegen den Autobauer anzustrengen. Im Raum stehen Vorwürfe wie Überwachung, Entführung und sogar Folter zwischen 1964 und 1985.

Nils Brock und Laura Burzywoda

Indigene gegen Konzerninteressen in Argentinien

Das monatelange Protestlager von Indigenen mitten in der Hauptstadt Buenos Aires ist verschwunden. Die Probleme sind geblieben: Indigenes Land ist zum Spielball wirtschaftlicher Interessen geworden.

Bettina Müller

Arbeitsministerium befreit 936 Menschen

Im Jahr 2015 hat das brasilianische Ministerium für Arbeit 936 Menschen aus sklavenarbeitsähnlichen Verhältnissen befreit. Die Sklaverei wurde in Brasilien 1888 abgeschafft. Aber noch immer gibt es Fälle von Sklavenarbeit oder Sklavenarbeitsähnlichen Verhältnissen.

Christian Russau

Der Papst und die Linke

Innerhalb der katholischen Kirche scheiden sich die Geister an diesem Papst, und in der Linken stellen sich manche die Frage, ob er und seine Aussagen am Ende tatsächlich »revolutionäres Potenzial« besitzen. Ein Interview mit Michael Ramminger.

Sarah Lempp

Umweltkatastrophe in Brasilien

Anfang November barst das Rückhaltebecken einer Eisenerzmine. Seither wurden die Sicherheitsvorschriften für den Bergbau im Minas Gerais weiter gelockert

Jürgen Vogt, taz

Büroeröffnung in Argentinien

In Argentinien wird die RLS unter anderem die Neuformierung der Linken begleiten, die nun ganz oben auf der politischen Agenda steht. Die Menschenrechtskonferenz Anfang Dezember wurde Teil einer brandaktuellen Debatte.

Laura Burzywoda und Martin Ling