Artikel

Globalisierung

Um Demokratie und soziale Rechte geht es bei den derzeitigen Versuchen, neue Wirtschaftsräume in verschiedenen Teilen der Welt zu etablieren, am allerwenigsten. Geopolitische Aspekte dagegen spielen eine große Rolle.

Gerhard Dilger und Roland Kulke

Trotzki für das 21. Jahrhundert

Vor 75 Jahren wurde Leo Trotzki ermordet - einer der brillantesten marxistischen Köpfe des 20. Jahrhunderts. Die Fruchtbarmachung dieses Erbes sollte man nicht den Trotzkisten überlassen. Sie sollte Aufgabe der gesamten Linken sein.

Florian Wilde

Der Niedergang der Arbeiterpartei

Thomas Bauer, gebürtiger Vorarlberger, lebt und arbeitet seit bald 20 Jahren im Nordosten Brasiliens. Der moralische Scherbenhaufen, vor dem die einstige linke Hoffnungspartei PT nunmehr steht, hat viel mit der Politik des Langzeitpräsidenten Lula zu tun, erklärt er im Interview.

Werner Hörtner

Krebsgefahr durch Pflanzengift Glyphosat

Trotz Warnungen der Agentur für Krebsforschung der WHO soll Glyphosat in Brasilien weiter eingesetzt werden. Andernfalls drohten ernste Schäden für das Agrobusiness, so ein BASF-Manager.

Christian Russau

Homophobie in Brasilien

Alle 27 Stunden stirbt ein Mensch in Brasilien aufgrund von Homo- oder Transphobie. Evangelikale Kirchen und reaktionäre Politiker*innen schüren Hass und provozieren Gewalt gegen LGBT.

Niklas Franzen

Widerstand gegen Vale S.A.

Auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung war Dario Bossi im Mai in Deutschland. Der Priester arbeitet für die Menschenrechtsorganisation Justiça nos Trilhos (Gerechtigkeit entlang der Schienen) und lebt seit acht Jahren in Piquiá de Baixo, im Bundesstaat Maranhão. Für die BrasilienNachrichten führte Lisa Carstensen nachfolgendes Interview mit

Lisa Carstensen

BRASILIENS REGIERUNG UNTER DRUCK

Neoliberale Rezepte, Stagnation, Korruption und Attacken von rechts lassen die Popularitätswerte der Präsidentin in den Keller sinken. Die Arbeiterpartei PT ist gelähmt

Achim Wahl

DER POLITISCHE BANKROTT DER EU

Warum das Referendum in Griechenland politisch notwendig ist. Der Kampf um die Schuldzuweisung hat begonnen.

Ulrich Brand und Jens Wissel

INTERNATIONALER RLS-WORKSHOP

„Gegen diese Akkumulation durch Enteignung rebellieren die Land-, Wohnungs-, Arbeitslosen, das Buen Vivir kann einen gemeinsamen antikapitalistischen Horizont eröffnen“

Gerhard Dilger

Zehntausende demonstrierten in Montevideo

Gewerkschaften und Teile der Frente Amplio gegen geplantes Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen. Regierungsvertreter verteidigen Tisa

Kerstin Sack, amerika21